Freie Bildungsinhalte

Open Educational Resources

Wir unterstützen freie Bildungsinhalte (OER, Open Educational Resources), weil wir überzeugt davon sind.

Warum, das finden Sie ausführlich in unserem  Whitepaper „Freie Bildungsinhalte“ (PDF, 460 KB).

Ein Beispiel, wie wir dies leben, ist unser Wissensmanagement-MOOC 2016. Im Rahmen dieses MOOC-Projektes ist auch die erste Version des durch Dirk Liesch und Gabriele Vollmar ins Leben gerufenen freien Wissensmanagement – Standardwerks (OER, Lizenz „CC-BY“) entstanden.

Zusammenfassung:
Qualitativ hochwertige freie Lerninhalte (Open Educational Resources – OER) werden sich in den nächsten 10-15 Jahren für alle Standard-Lerninhalte durchsetzen. Auch im beruflichen Umfeld spricht mehr für die OER Verbreitung, als dagegen. Ein Ansatz, freie Lerninhalte erfolgreich einzusetzen, ist das Abstract-Modell. Es fokussiert auf zielgruppenorientierte Lernpfade, die Unterstützung unterschiedlicher Lerntypen und die Wiederverwendung im Internet verteilter guter OER. OER werden Präsenzveranstaltungen nicht verdrängen, aber verändern, hin zu mehr Interaktivität und Erfahrungsaustausch.
Bessere OER werden zunehmend zu erfolgreichen Formen des „flipped learning“ (blended learning) führen, in der Form, das Theorie verstärkt online vermittelt wird und das Präsenzlernen ein verstärktes gemeinsames Ausprobieren und persönlicher Erfahrungsaustausch wird. Im Bereich privater Hobbies und Tätigkeiten werden gute Erklärvideos zunehmend Papierpublikationen und textbasierte Onlineinformationen verdrängen, jedoch nicht vollständig. Auch die besten OER geben nur Informationen weiter. Das diese beim Empfänger Wissen, Erfahrung und Können werden, braucht es praktische Anwendung und das Lernen aus daraus resultierenden Fehlern. Diese Lernerfahrung können auch OER nicht ersetzen.

Inhaltsverzeichnis des Whitepaper:

1    ZUSAMMENFASSUNG
2    WAS SIND FREIE BILDUNGSINHALTE (OER)
3    VORTEILE UND SOZIALE ASPEKTE VON OER
4    OER, INTERNET UND MEDIALE LERNFORMEN
5    HERAUSFORDERUNGEN UND HEMMSCHWELLEN

  • 5.1    WISSENSGEBER – HEMMSCHWELLEN
  • 5.2    NUTZER – HEMMSCHWELLEN
  • 5.3    LEHRER, TRAINER, DOZENTEN – HEMMSCHWELLEN
  • 5.4    SCHLECHTE ERFAHRUNGEN AUS FEHLVERSUCHEN

6    EFFEKTIVE OER-NUTZUNG MIT DEM „ABSTRACT – MODELL“

  • 6.1    WAS IST DAS „ABSTRACT – MODELL“?
  • 6.2    DAS „ABSTRACT – MODELL“ AM BEISPIEL
  • 6.3    WELCHE PROBLEME LÖST DAS ABTRACT-MODELL
  • 6.4    NACHTEILE DES ABSTRACT-MODELLS

7    AUSWIRKUNG VON OER AUF BISHERIGE GESCHÄFTSMODELLE